Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel war ein bekannter Hofkapellmeister, Komponist und Konzertpianist seiner Zeit. Anfang des 19. Jahrhunderts übertraf der Klaviervirtuose und Improvisator in seiner Bekanntheit selbst seinen guten Freund Ludwig van Beethoven – aus heutiger Sicht kaum mehr vorstellbar. Denn nach Hummels Tod 1837 verblasste sein Ruhm viel zu schnell. Seine Kompositionen kennzeichnen den Übergang von der Klassik zur Romanik. Viel wichtiger jedoch für die nachfolgenden Künstlergenerationen mit Chopin, Schumann und Liszt ist die durch ihn bedeutend erweiterte Spieltechnik. Ihr waren für die damalige Zeit ganz neue Klangmöglichkeiten zu verdanken.

Nähere Informationen www.hummel-gesellschaft-weimar.de

Sein Leben:
  • 14.11.1778 in Pressburg (heute Bratislava) geboren
  • zog 1786 mit der Familie nach Wien
  • wurde in den Haushalt von Mozart aufgenommen und von ihm unterrichtet
  • 1788-1793 auf Konzertreisen mit seinem Vater durch Mitteleuropa
  • Studium in London und Wien
  • 1804 wurde Hummel auf Empfehlung Konzertmeister bei Fürst Esterházy
  • dort war er 7 Jahre angestellt
  • 16.05.1813 Hochzeit mit Opernsängerin Elisabeth Röckel
  • aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor
  • Eduard (1814-1893), wurde Komponist und Musiker, wie sein Vater
  • Carl (1821-1907), wurde Maler und Professor an der Mal- und Zeichenschule und weit über die Grenzen von Weimar bekannt
  • in der Wiener Zeit eng mit Beethoven befreundet
  • wirkte 1813 – 1814 bei einigen Aufführungen von Beethovens Werken mit
  • 1816-1818 Hofkapellmeister in Stuttgart
  • Anfang 1819 Hofkapellmeister in Weimar
  • setzte sich maßgeblich für ein einheitliches Urheberrecht einheitlich
  • 17.10.1837 verstarb er in Weimar, nach langer Krankheit
  • sein Grab ist auf dem Historischen Friedhof Weimar zu finden
Sein Werk
  • zahlreiche Konzerte für Klavier und Orchester
  • Klaviersonaten
  • Kompositionen für Klaviersolo sowie Kammermusik
  • Opern, Singspiele, Kanturen, Messen
  • lediglich eine Sinfonie fehlt in seinem Werkeverzeichnis

Das Hummelhaus